Background-Image

Geschäftsführung

Bernd Gruber Geschäftsführung

Bernd Gruber kommt als Chief Operating Officer von der feministischen Podcast Agentur OH WOW aus Wien zu Hajusom. Er verbrachte den Großteil seines Erwachsenenlebens in Wien. Nach seiner Schulzeit absolvierte er das Studium Internationale Betriebswirtschafslehre an der Universität Wien. Darauf folgten berufliche Erfahrungen im Verlagswesen, in der Standortberatung, im Finanz- und Bezahlwesen und einige Jahre in der Selbstständigkeit. Nach diesem Lebensabschnitt nahm sich Bernd Gruber eine berufliche Auszeit und absolvierte in dieser Zeit das Studium Gender Studies an der Universität Wien, um vielfältige fluide und intersektionale Perspektiven kennenzulernen bzw. zu vertiefen.

bernd.gruber@hajusom.de

Negar Taymoorzadeh Künstlerische Leitung Lab & Transfer

Negar Taymoorzadeh studierte Literaturwissenschaft, Gender Studies und Islamwissenschaft in Hamburg, Buenos Aires und Kairo und arbeitete bei Kanak Attak an der Schnittstelle zwischen Performance und politischem Aktivismus. Für einen Master in „Global Cinemas and the Transcultural“ ging sie an die School of Oriental and African Studies nach London und arbeitete im Anschluss in Kairo und Kapstadt an der Schnittstelle zwischen Kunst und Forschung. Negar zog für einen PhD an der Tisch School of the Arts nach New York und unterrichtete als Hochschuldozentin zu Film und Populärkultur in New York, Kairo und Istanbul. Sie trainierte in Buenos Aires, Kapstadt, Istanbul und Berlin mit unterschiedlichen Tänzer*innen und Musiker*innen und bringt ihren musikalischen und tänzerischen Background in ihre Arbeit ein.

Gabriela Vasileva Assistenz der Geschäftsführung, Koordination TRANSFER

studierte Romanistik an der Universität Hamburg  und Kulturwissenschaften an der Universität Leuphana. Erfahrungen im Bereich Veranstaltungs- und Gästemanagement sammelte sie am MARKK (Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt) und beim Filmfest Hamburg, 2018 gestaltete sie das Angebot „Sprachcafé“ im Café Nova auf der Veddel.

Seit 2017 ist sie als Gründungs- und Vorstandsmitglied beim Netzwerk femrep e.V. aktiv und bemüht sich für solidarische Vernetzung, mehr Raum für feministischen Diskurs und Möglichkeiten für autonome Organisation.

Gabriela Vasileva ist seit 2019 als Assistenz der Geschäftsführung bei Hajusom e.V. tätig und seit April 2020 für den Bereich TRANSFER zuständig.

Künstlerische Leitung

Ella Huck Künstlerische Leitung

Inspiriert von einer vielfältigen Ausbildung - zunächst als Tischlerin und dann als Schauspielerin bei Jacques Lecoq an der Ecole Internationale de Thèâtre in Paris - hat sie einen handwerklichen Zugriff auf Kunst und Performance. Ihr künstlerisches Interesse gilt der Collage, dem Verbinden von Einzelteilen zu einem neuen Ganzen, das unterschiedliche Perspektiven abbildet. Bevor sie 1999 nach Hamburg zog, entwickelte sie Performances am Theater im Pumpenhaus Münster, mit Künstler*innen wie dem Jazz-Musiker Jan Klare (Das Dorf) und dem bildenden Künstler Markus Lohmann; unter dem Label Fuchs-Produktion entstanden zusammen mit Dorothea Reinicke interdisziplinäre Solo-Performances.

Ella Huck ist auch als Dozentin für Performance tätig und ist als Mitbegründerin von Hajusom seit 1999 kontinuierlich Teil des künstlerischen Leitungsteams.

Josep Caballero GarcíaChoreografie und Künstlerische Leitung

studierte zeitgenossischen Tanz in Barcelona, am CNDC d’Angers (Frankreich)
und beendete seine Ausbildung an der Folkwang Hochschule Essen. Seit 1994 ist er als Tänzer u.a bei Pina Bausch, Urs Dietrich und Xavier le Roy tatig. Er zeigt seine Arbeit u.a bei Kampnagel Hamburg, HAU Berlin, K3-Tanzplan Hamburg und dem tanzhaus nrw.

Mahsa Asgari Dramaturgie

Studium im Fach Theater mit dem Schwerpunkt dramatische Literatur und Kunstwissenschaft in Teheran/Iran. Seit 2013 wohnt sie in Berlin und hat in den Fächern Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft (MA) an der freien Universität Berlin studiert. Sie hat als Dramaturgin und Regisseurin in verschiedenen Theaterstücken im Iran gearbeitet und bei der Organisation und kuratorischen Arbeit von Ausstellungen in Teheran und Berlin mitgewirkt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Schnittstelle zwischen darstellenden und bildenden Künsten.

Dorothea Reinicke Senior Adviser

Studium der Germanistik und Geschichte (MA) in Freiburg, Wien und Hamburg. Nach kurzer Karriere als Punk-Sängerin freiberufliche Schauspielerin und Performerin; Fortbildungen mit Schwerpunkt Stimme und Gesang u.a.nordindischer Raga, modale Improvisation, klassischer Gesang, Linklater-Training, extended vocal techniques. 1993 Seitenwechsel von der Bühne zu Konzept, Regie, Produktion interdisziplinärer Performances, meist in Koproduktion mit kampnagel Hamburg.

Sie war als Mitbegründerin von Hajusom kontinuierlich seit 1999 eine der künstlerischen Leiterinnen, im Rahmen der Transformation von Hajusom ist sie seit 2021 als Senior Adviser weiterhin im Zentrum tätig, sowie im Ensemble HAJUSOM als künstlerische Mitarbeiterin und outside eye.

 

Katalina Götz Assistenz der Künstlerischen Leitung

Katalina Götz ist seit 2012 Performerin des Ensembles Hajusom. In diversen Produktionen, u.a. bei „das gender_ding“ (2013), „Aller et Retour“ (2015) in Kooperation mit Künstler*innen aus Burkina Faso und „Silmandé“ (2017), eine Musik-Performance mit dem Residenzorchester der Elbphilharmonie Ensemble Resonanz, Azimut (2019) mit Martin Ambara / Kamerun hat sie die transnationalen Methoden und kollektiven Arbeitsweisen des Projekts mit entwickelt.

Sie ist neben der Assistenz der Künstlerischen Leitung vor allem im Bereich TRANSFER tätig, mit Podiums-Teilnahmen u.a. bei einem Workshop zu Dekolonialer Ästhetik im International Research Center for Interweaving Performance Cultures, FU Berlin mit Walter Mignolo. Seit 2013 studiert sie Geschichte und Spanisch für das Lehramt.

Organisation

Melike Bilir Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

studierte Kommunikationsdesign und Kunstgeschichte und betreibt seit 2011 die Galerie Melike Bilir in der Admiralitätstraße 71. In ihrem ihrem Programm vertritt Melike Bilir internationale zeitgenössische Positionen verschiedener Generationen und Medien. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit Künstlerinnen. Jährlich werden fünf bis sechs Ausstellungen in enger Zusammenarbeit mit den Künstler*innen realisiert. Zudem finden begleitende Veranstaltungen mit Gesprächen, Film- und Performance-Präsentationen statt.

Seit Oktober 2021 ist Melike Bilir bei Hajusom für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

ImpressumDatenschutz
Basis